Alle Episoden

#R1 - Digitalisierung trifft Realität, wie KMUs den Wandel nutzen (zu Gast im Analog Digital Podcast)

#R1 - Digitalisierung trifft Realität, wie KMUs den Wandel nutzen (zu Gast im Analog Digital Podcast)

38m 4s

Die digitale Transformation ist für viele Unternehmen eine Herausforderung – besonders für KMU’s. Wie kann man Veränderungen erfolgreich meistern und welche Mehrwerte ergeben sich daraus?

In dieser Folge von Digital Analog sprechen Stefano Recca , Experte für digitale Geschäftsmodelle, und Pierre Winiger über den Umgang mit Wandel, Chancen für kleine und mittlere Unternehmen und die entscheidende Frage:

Wie kann Technologie sinnvoll eingesetzt werden, ohne den Menschen aus dem Fokus zu verlieren?

Themen dieser Episode:
Warum Veränderung oft schwerfällt – und wie man sie einfacher gestaltet

Digitale Transformation: Buzzword oder echte Chance für KMU?

Praktische Tipps für Unternehmen, um Veränderungen erfolgreich...

#61 - Warum Wissensmanagement keine IT-Frage ist – sondern eine Kulturfrage mit Luca Laezza

#61 - Warum Wissensmanagement keine IT-Frage ist – sondern eine Kulturfrage mit Luca Laezza

35m 31s

In dieser Episode spreche ich mit Luca Laezza über die Bedeutung von Wissensmanagement in Unternehmen, unabhängig von deren Grösse.

Wir diskutieren, wie eine zentrale Ablage von Wissen das Risiko von Wissensverlust minimiert, besonders in Zeiten von Fachkräftemangel und Pensionierungswellen. Luca betont, dass Wissensmanagement nicht kompliziert oder teuer sein muss und empfiehlt, mit einfachen Tools wie Google Drive oder Microsoft Teams zu beginnen. Die Integration von KI-Tools wie Microsoft Co-Pilot kann das Wissensmanagement weiter verbessern.

Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs ist die Rolle von Leadership und Empowerment in der Förderung einer Wissenskultur sowie die Wichtigkeit von konstruktivem Feedback und einer offenen...

#60 - Digitalisierung gelingt nur gemeinsam – IT-OT-Konvergenz verstehen mit Michael Nussbaumer

#60 - Digitalisierung gelingt nur gemeinsam – IT-OT-Konvergenz verstehen mit Michael Nussbaumer

38m 23s

In dieser Episode wird das Thema IT/OT-Konvergenz behandelt, wobei Michael Nussbaumer die Herausforderungen der Digitalisierung erörtert, insbesondere in Bezug auf Cybersecurity und die Notwendigkeit eines IT-OT-Alignments.

Es wird die Bedeutung von Leadership und Veränderungsbereitschaft hervorgehoben, um die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten. Michael und Stefano diskutieren die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der IT-Branche.

Dabei wird die Notwendigkeit eines Mindshifts angesprochen, bei dem IT als Business Partner wahrgenommen wird, sowie die Bedeutung einer transparenten Kommunikation, um das Verständnis und die Akzeptanz bei den Mitarbeitern zu fördern. Die Digitalisierung wird als fortlaufender Prozess betrachtet, der sowohl Chancen als auch Herausforderungen...

#59 - Die Herausforderungen der Hochsensibilität im Alltag mit Marietta Kuonen von Freeinside Coaching

#59 - Die Herausforderungen der Hochsensibilität im Alltag mit Marietta Kuonen von Freeinside Coaching

44m 50s

In dieser Episode spreche ich mit Marietta Kuonen über Hochsensibilität und deren Auswirkungen auf das Leben und Coaching.

Marietta teilt offen persönliche Erfahrungen als hochsensible Person und erzählt, wie sie ihre eigene Hochsensibilität entdeckt hat, wie sie damit umgeht und wie sie diese Gabe heute gezielt in ihrer Coaching-Praxis einsetzt.

Die Herausforderungen, die mit Hochsensibilität einhergehen, sowie Strategien zur Stressbewältigung und zur Förderung des Selbstbewusstseins werden diskutiert. Die Wichtigkeit des Bewusstseins über Hochsensibilität und wie dies das Leben erleichtern kann, wird betont. In diesem Gespräch werden die Herausforderungen und Chancen als Eltern in der Kindererziehung thematisiert.

#58 - Prozessautomatisierung: Praktische Tipps für Unternehmen mit Christoph Pacher

#58 - Prozessautomatisierung: Praktische Tipps für Unternehmen mit Christoph Pacher

41m 58s

In dieser Episode spreche ich mit Christoph Pacher, Host des Podcasts State of Process Automation, über die Bedeutung der Prozessautomatisierung in Unternehmen. Christoph erklärt, warum die Analyse und Optimierung bestehender Prozesse entscheidend ist, bevor eine Automatisierung in Betracht gezogen wird.

Wir beleuchten die Rolle von Software, die Herausforderungen in kleinen und mittleren Unternehmen und die Notwendigkeit, Mitarbeiter in die Definition von Soll-Prozessen einzubeziehen. Praxisbeispiele zeigen, wie Automatisierung in verschiedenen Branchen umgesetzt werden kann.

Auch die Notwendigkeit, Mitarbeiter in den Veränderungsprozess einzubeziehen und digitale Kompetenzen zu fördern, wird thematisiert.

Es werden praktische Tipps zur Prozessautomatisierung gegeben und die Bedeutung des Austauschs...

#57 - Warum Projekte scheitern: Herausforderungen im Projektmanagement mit Anita Imbach

#57 - Warum Projekte scheitern: Herausforderungen im Projektmanagement mit Anita Imbach

35m 12s

In dieser Episode spreche ich mit Anita Imbach über die Herausforderungen und Chancen im Projektmanagement, insbesondere im Kontext der digitalen Transformation.

Wir diskutieren die Definition von Projekten, die Bedeutung klarer Ziele, die Problematik des Scope Creep und die Rolle von Key-Usern und Führungskräften im Projektmanagement.

Was sind die wesentlichen Aspekte des Projektmanagements, insbesondere die Rolle des Projektleiters und Auftraggebers, die Bedeutung klar definierter Ziele sowie die Herausforderungen, die bei der Umsetzung von Projekten auftreten können.

#56 - Kunden im Fokus: Wie Stobag die digitale Transformation meistert mit Daniel Fiechter (CIO of the Year 2024)

#56 - Kunden im Fokus: Wie Stobag die digitale Transformation meistert mit Daniel Fiechter (CIO of the Year 2024)

35m 45s

In dieser Episode spreche ich mit Daniel Fiechter, CIO von Stobag sowie CIO of the Year 2024, über die digitale Transformation des Unternehmens.

Daniel teilt seine Erfahrungen und Herausforderungen, die er in den letzten sieben Jahren bei Stobag erlebt hat, insbesondere in Bezug auf die Kundenorientierung, die Implementierung neuer Technologien und die Integration von Daten.

Er betont die Bedeutung der Akzeptanz neuer Tools durch die Mitarbeiter und die Notwendigkeit, sich auf spezifische Themen zu konzentrieren, um erfolgreich zu sein.

#55 - Die Rolle von Kompetenzen in der digitalen Transformation mit Andreas Mollet

#55 - Die Rolle von Kompetenzen in der digitalen Transformation mit Andreas Mollet

39m 2s

In dieser Episode spreche ich mit Andreas Mollet über die Bedeutung von Kompetenzen im Kontext von Performance Management und Digitalisierung.

Denn Kompetenz ist mehr ist als nur eine Fähigkeit; sie umfasst Wissen, Fähigkeiten, Einstellungen und die Fähigkeit, eine Wirkung zu erzielen.

Zudem beleuchtet wir die Notwendigkeit, Kompetenzen in Unternehmen zu entwickeln, um den Herausforderungen der digitalen Transformation gerecht zu werden.

Ebenso die Rolle von Persönlichkeit und die Wichtigkeit eines klaren Zielbildes für die Kompetenzentwicklung thematisiert.

#54 - Das Potential von Künstliche Intelligenz im HR mit Daniel Egli

#54 - Das Potential von Künstliche Intelligenz im HR mit Daniel Egli

31m 39s

In dieser Episode spreche ich mit Daniel Egli über die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf HR.

Wir beleuchten, wie KI die Effizienz steigern, den Employee Lifecycle optimieren und die strategische Rolle von HR stärken kann.

Darüber hinaus betonen wir die Notwendigkeit von Change Management und die Entwicklung neuer Kompetenzen in HR, um den Herausforderungen der digitalen Transformation zu begegnen.

#53 - Selbstorganisation: Revolution oder unternehmerische Herausforderung? Gespräch mit Andreas Enz

#53 - Selbstorganisation: Revolution oder unternehmerische Herausforderung? Gespräch mit Andreas Enz

32m 26s

In dieser Episode spreche ich mit Andreas Enz über das Thema Selbstorganisation.

Andreas erklärt, was Selbstorganisation bedeutet, die Rolle der Führungskräfte, die Bedeutung von Kompetenzen und die Herausforderungen, die mit der Implementierung von Selbstorganisation verbunden sind.

Zudem werden die Vorteile und die Anpassungsfähigkeit von Selbstorganisation diskutiert, sowie die Branchenunabhängigkeit und die Entstehung eines Buches über Selbstorganisation. Abschliessend gibt Andreas Tipps zur Förderung der Selbstorganisation in Unternehmen.