#62 - Digitale Souveränität statt Lock-in, wie bleibe ich als KMU unabhängig? Gespräch mit Stefan Escher
Shownotes
In dieser Folge spreche ich mit Stefan Escher, Geschäftsführer von Open Circle, über digitale Souveränität und warum sie für Unternehmen immer relevanter wird.
Es geht um Alternativen zu Microsoft & Co., den bewussten Umgang mit Daten und IT-Infrastruktur sowie konkrete Lösungsansätze für mehr Unabhängigkeit durch Open Source.
Wer sich fragt, wie digitale Selbstbestimmung im Unternehmensalltag funktionieren kann – hier gibt’s Antworten, Praxisbeispiele und Denkanstösse.
Wir sprechen über:
- Digitale Souveränität und Open Source als strategischer Vorteil und warum Unternehmen sich von proprietären Systemen lösen sollten
- Diskussion über Lock-in-Effekte, Datenschutz (u. a. Cloud Act) und die oft unterschätzten Abhängigkeiten von US-amerikanischen Tech-Konzernen.
- Praktische Umsetzung und Alternativen für KMU wie beispielsweise, wie man mit modularen Lösungen, zentralem Identity-Management und Initiativen wie dem OSS Directory den Wechsel erleichtert und Interoperabilität sicherstellt.
Takeaways
- Digitale Souveränität: Unternehmen sollten die Kontrolle über ihre Daten behalten – durch Open-Source-Lösungen statt proprietärer Anbieter.
- Open Circle-Ansatz: Das Unternehmen bietet modulare IT-Lösungen ohne Herstellerbindung – mit Fokus auf Interoperabilität und Flexibilität.
- Vermeidung von Lock-in-Effekten: Durch offene Systeme können Services leichter gewechselt werden, ohne komplette Migrationen.
- Datenschutz und Cloud Act: Auch bei Schweizer Hosting können US-Behörden auf Daten zugreifen – ein Risiko, das viele unterschätzen.
- Awareness und Bildung: Digitale Mündigkeit beginnt mit Aufklärung – z. B. durch das OSS Directory oder Bildungsinitiativen an Hochschulen.
- Integration zählt: Die Herausforderung bei Open-Source-Lösungen liegt oft in der nahtlosen Anbindung und Verwaltung – Open Circle setzt hier auf zentrales Identity-Management.
- Outsourcing mit Kontrolle: Auch ausgelagerte IT-Leistungen können transparent und souverän gestaltet werden – mit klaren Standards und Audits.
Informationen zu Stefan:
Weitere Informationen:
- Check zur Digitalen Souveränität: (https://www.open-circle.ch/check-digitale-souveraenitaet/))
- Verein zur Förderung von Open Source Software und offenen Standard in der Schweiz (https://www.ch-open.ch/))
- Open Source Software Directory (OSSD): (https://opensourcesoftwaredirectory.com/))
- Open Source Studie Schweiz 2024: (https://www.oss-studie.ch/))
- Netzwerk «Souveräne Digitale Schweiz» (https://netzwerksds.ch/))
Ich bin dankbar für alle Fragen, Themen oder Anmerkungen, die du mir gerne über LinkedIn oder per E-Mail zukommen lassen kannst.
Wie kann man sich mit mir Connecten?
Stefano Recca Make IT Podcast - digitale und persönliche Transformation
- Jeden zweiten Montag eine neue Folge, in jeder bekannten Podcast-App.
Neuer Kommentar